Eulenspiegelturm Bernburg

Die Architektur und Bedeutung vom Eulenspiegelturm

Der Eulenspiegelturm, dessen Mauern bis zu 3,5 Meter dick sind, ist ein faszinierendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt Bernburg. Er gewährt Besuchern nicht nur einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf die Umgebung. Die Verbindung zu der legendären Figur des Till Eulenspiegel verleiht dem Turm eine besondere kulturelle Bedeutung.

Mit einem Rundblick aus 44 Metern Höhe bietet der Eulenspiegelturm einen der besten Aussichtspunkte des Schlosses und ist eines der größten Eulenspiegeldenkmäler weltweit. Der Legende nach soll Till Eulenspiegel im 14. Jahrhundert in Bernburg vorbeigekommen sein und dem Fürsten Bernhard seine Dienste als Turmwächter angeboten haben. Eulenspiegel, der vermutlich 1300 in Kneitlingen am Elm geboren wurde, starb 1350. Sein Tod wird durch einen Gedenkstein aus dem 16. Jahrhundert belegt.

Der Turm, der ursprünglich den Namen „Keulichter Turm“ trug, wurde zu Ehren von Till Eulenspiegel in Eulenspiegelturm umbenannt.

Wer war Till Eulenspiegel?

Till Eulenspiegel, geboren vermutlich im 14. Jahrhundert in Kneitlingen am Elm, ist eine legendäre Figur, die 1350 starb. Ein Gedenkstein aus dem 16. Jahrhundert erinnert an seinen Tod. 

Ob Till Eulenspiegel eine reale Person oder eine fiktive Figur ist, bleibt unklar. In Darstellungen und Skulpturen wird er oft mit einer Narrenkappe gezeigt, doch es wird betont, dass er kein einfacher Narr war. Vielmehr wird ihm zugeschrieben, klug und weitsichtig zu handeln, oft indem er Sprichwörter wörtlich nahm und ihnen mit Witz neue Bedeutungen verlieh. Seine legendären Streiche, die die Unberechenbarkeit menschlichen Verhaltens verdeutlichen, sind bis heute bekannt.

In Bernburg erlangte der Turmwächter Eulenspiegel Berühmtheit durch seine cleveren Streiche, bei denen er den Grafen von Anhalt überlistete. Trotz der vielen Überlieferungen und Abbildungen gibt es keine eindeutigen Beweise für seine tatsächliche Existenz, und die wahre Natur seiner Geschichten bleibt ein Rätsel.

Kontakt Eulenspiegelturm

Eulenspiegelturm,
Schlossstraße 24,
06406 Bernburg

Kontakt Stadtinformation

Stadtinformation,
Lindenplatz 9,
06406 Bernburg (Saale)

Öffnungszeiten Eulenspiegelturm

}
Aufgrund von Baumaßnahmen bleibt der Eulenspiegelturm derzeit geschlossen.

Eintrittspreise Eulenspiegelturm

2,00 € für eine Person

Galerie Eulenspiegelturm

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Eulenspiegelturm Bernburg

Was ist der Eulenspiegelturm in Bernburg?
Der Eulenspiegelturm, der Bergfried des Schlosses Bernburg, ist etwa 44 Meter hoch. Dieser Turm ist ein markantes architektonisches Wahrzeichen des Schlosses und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt Bernburg und die Umgebung.
Wo befindet sich der Eulenspiegelturm in Bernburg?
Der Eulenspiegelturm ist ein Teil der historischen Burganlage in Bernburg und steht auf einem Felsen, der sich über die Saale erhebt. Er ist Teil der mittelalterlichen Festungsstruktur des Schlosses und dominiert das Erscheinungsbild der Burg.
Wann wurde der Eulenspieglturm in Bernburg erbaut?
Der Eulenspiegelturm, der Bergfried des Schlosses Bernburg, wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Als Teil der mittelalterlichen Burganlage diente er ursprünglich der Verteidigung und als sicherer Rückzugsort in Zeiten der Belagerung.
Wie hoch und wie dick ist der Eulenspieglturm in Bernburg?
Der Eulenspiegelturm, der Bergfried des Schlosses Bernburg, ist etwa 44 Meter hoch. Die 3 Meter dicken Mauern des Eulenspiegelturms im Schloss Bernburg sind typisch für mittelalterliche Bergfriede und daher sehr massiv. Die genaue Dicke der Mauern kann variieren, aber in solchen Türmen betragen sie oft zwischen 2 und 3 Meter. Diese dicken Mauern dienten der Stabilität des Turms und boten Schutz vor Angriffen und Belagerungen.
Woher hat der Eulenspieglturm Bernburg seinen Namen?
Der Eulenspiegelturm, auch als Eulenspiegelturm bekannt, verdankt seinen Namen der legendären Figur Till Eulenspiegel, einem berühmten Schelm und Narr der deutschen Folklore. Till Eulenspiegel ist bekannt für seine Streiche und humorvollen Abenteuer, und es gibt eine Legende, dass er während seiner Reisen als Türmer im Schloss Bernburg tätig war.
Wann kann der Eulenspieglturm in Bernburg besichtigt werden?
Für die aktuellsten Informationen zu den Öffnungszeiten und den Bedingungen für den Besuch des Eulenspiegelturms solltest du die offizielle Webseite des Schlosses Bernburg besuchen oder direkt bei der Schlossverwaltung nachfragen.

Weitere Highlights

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die vier dorischen Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten.

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.