Sehenswertes in Bernburg
Digitaler Stadtrundgang Bernburg – Erleben Sie die wunderschöne Stadt Bernburg
Nutzen Sie Ihre Mittagspause, um sich einen kleinen Überblick über unser schönes Bernburg zu verschaffen! Sind Sie privat oder geschäftlich für ein paar Stunden im Salzlandkreis zu Besuch? Möchten Sie sich ein paar Hintergrundinformationen zu Bernburg einholen oder nach einer Shopping Tour etwas entspannen und ein wenig durch die Stadt schlendern?
Es gibt viele gute Gründe, sich die Zeit zu nehmen und sich Bernburg mit seinen romantischen Gassen, lauschigen Plätzen, historischen Gebäuden und der malerischen Innenstadt etwas genauer anzuschauen.
Sofern Google Maps auf Ihrem Smartphone installiert ist, nutzen Sie den Link zum digitalen Stadtrundgang.
Jetzt muss nur noch das GPS Signal am Handy aktiviert sein und los geht es.
Durch Anklicken der Wegpunkte erhalten Sie Kurzinformationen zu den entsprechenden Sehenswürdigkeiten sowie eine Verlinkung zu relevanten Webseiten.
Der digitale Stadtrundgang Bernburg befindet sich noch im Aufbau und wird laufend ergänzt und erweitert.
Carl Maria von Weber Theater
Das im Klassizismus erbaute Carl Maria von Weber Theater befindet sich direkt neben dem Schloss Bernburg. Am 02.03.1827 öffnete das Theater seine Tore und begeistert seitdem mit künstlerischen Vorstellungen. Neben Opern, Musicals und Konzerten bietet das Carl Maria von Weber die perfekte Location für Tagungen und Präsentationen. Der Zuschauerraum bietet 300 Personen die Möglichkeit, eine einzigartige Aufführung zu genießen.
Schloss Bernburg
Hoch über dem östlichen Saaleufer auf einem Sandsteinfelsen erhebt sich das Renaissanceschloss Bernburg. Das Residenz- und Wohnschloss der ehemaligen Fürsten und späteren Herzöge von Anhalt Bernburg ist in einem guten Zustand erhalten.
Eulenspiegelturm
Hoch über Bernburg hinaus ragt der Eulenspiegelturm, eines der größten Eulenspiegeldenkmäler der Welt. In Bernburg erzählt man sich, dass Till Eulenspiegel einst in Bernburg vorbei kam und dem Fürsten Bernhard seine Dienste anbot. Till Eulenspiegel wurde als Turmwächter angestellt.
Schleuse Bernburg
Die Bernburger Schleuse reguliert den Schiffsverkehr auf der Bundeswasserstraße Saale. Das Schließsystem befindet sich im Zentrum Bernburgs, ganz in der Nähe vom Schloss Bernburg. Die historisch bedeutende Schleuse wurde zwischen 1935 und 1938 gebaut. Für den Betrieb und die Unterhaltung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg zuständig.
Parkeisenbahn
Eine schöne und kleine Eisenbahn innerhalb einer landschaftlich charmanten Gegend. Die Strecke der Parkeisenbahn beläuft sich auf 1,9 km und fährt alle Highlight des Krumbholz ab. Die Fahrt führt über die Haltepunkte Rosenhag, Tiergarten, Sportforum, Keßlerturm und Märchengarten und verläuft parallel zur Saale. Die Parkeisenbahn besteht aus einer Schöma-Kleinlokomotive, einer Grubenlokomotive von Skoda und fünf überdachten Personenwagons mit je 20 Sitzplätzen und wurde früher als Pioniereisenbahn genutzt.
Kurhaus Bernburg
Das Kurhaus in Bernburg wurde 1902 errichtet und gehört seit 1997 zur Bernburger Theater- und Veranstaltungs GmbH. Das Ziel war es Bernburg in einen Kurort zu verwandeln. Heutzutage wird es für Veranstaltungen genutzt. Innerhalb des Kurhauses befindet sich die Indigo-Innovationspark GmbH, die Gesellschaft zur Förderung der Wirtschaft mbH und der Tourismusverband. Der 2006 fertifgestellte Kurpark lädt zudem zu einem ausgiebigen Spaziergang ein.
Tiergarten Bernburg
Der Tiergarten in Bernburg ist ein kleiner und gemütlicher Zoo und befindet sich innerhalb des Naturparks “Unteres Saaletaal”. Afrika, Eurasien, Australien und Amerika sind hautnah zu erleben. Neben vielen tollen Anlagen wie dem Erdmännchengehege, dem Streichelgehege oder den Pinguinen ist das Bärengehege das absolute Highlight des Tiergarten. Es befinden sich insgesamt knapp 1000 Tiere im Tiergarten. Das Ziel ist es, die Vielfalt der Tierwelt den Menschen näher zu bringen.
Euthanasie Gedenkstätte
Über 14.000 Patientinnen und Patienten sowie Häftlinge aus Konzentrationslagern starben in den Euthanasie Anstalten in Bernburg. Auf dem Gelände des heutigen Fachklinikums Bernburg befindet sich seit 1989 eine öffentlich zugängliche Gedenkstätte, um an die Morde zu erinnern.