Die Säulen der ehemaligen Brückenwache in Bernburg
Die vier Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten. Als 1934 das Wachhaus der neuen Marktbrücke weichen musste, wurden sie erneut gesichert und am 14. April 1935 vor der Giebelwand eines Gebäudes in der Wachgasse 1 aufgestellt. Nach dem Abriss dieses Gebäudes im Jahr 2005 oder 2006 lagerte man die Säulen schließlich im Bauhof ein.
Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 700.000 Euro, finanziert durch Förderprogramme für Stadtentwicklung und Denkmalschutz. Aufgrund ungeklärter Fragen zur Vorspannung der vertikalen Elemente mussten die Arbeiten Ende Mai 2017 pausieren, bevor sie am 14. August wieder aufgenommen werden konnten. Schließlich wurden die hohlen Säulen mit einer Zugkraft von 15 Tonnen vorgespannt und ihre Hohlräume verpresst. Heute sind sie als Baudenkmal im Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalts eingetragen.
Besichtigung de Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg
Die Säulen der ehemaligen Brückenwache an der Markbrücke sind zu jeder Zeit zu besichtigen.
Kontakt Stadt Bernburg (Saale)
Schlossgartenstraße 16,
06406 Bernburg (Saale)
Galerie Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg