Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die Säulen der ehemaligen Brückenwache in Bernburg

Die vier Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten. Als 1934 das Wachhaus der neuen Marktbrücke weichen musste, wurden sie erneut gesichert und am 14. April 1935 vor der Giebelwand eines Gebäudes in der Wachgasse 1 aufgestellt. Nach dem Abriss dieses Gebäudes im Jahr 2005 oder 2006 lagerte man die Säulen schließlich im Bauhof ein.

2015 beschloss man, die langen eingelagerten Säulen wieder in der Wachgasse aufzustellen. Die Kostenschätzung liegt bei 80.000 bis 120.000 Euro. Ursprünglich war der Wiederaufbau für Ende 2016 vorgesehen, musste jedoch wegen schlechten Wetters verschoben werden. 2017 kehrten die Säulen schließlich an ihren angestammten Platz zurück, aufgestellt auf einem treppenförmigen Sockel und umgeben von einer neugestalteten Umgebung.
Jede der vier Säulen besteht aus drei Segmenten mit einem Gewicht von 800 bis 900 Kilogramm und einem Durchmesser von 0,5 Metern. Die Restaurierungs- und Wiederaufbauarbeiten übernahmen die Firma Mönch Naturstein aus Heidenau unter der Leitung von Steinmetz Pascal Krell. Da die Säulen nun freistehen und nicht mehr an einer Hausfassade verankert sind, erhielten sie eine neue Rückseite aus ergänztem Material.

Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 700.000 Euro, finanziert durch Förderprogramme für Stadtentwicklung und Denkmalschutz. Aufgrund ungeklärter Fragen zur Vorspannung der vertikalen Elemente mussten die Arbeiten Ende Mai 2017 pausieren, bevor sie am 14. August wieder aufgenommen werden konnten. Schließlich wurden die hohlen Säulen mit einer Zugkraft von 15 Tonnen vorgespannt und ihre Hohlräume verpresst. Heute sind sie als Baudenkmal im Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalts eingetragen.

Besichtigung de Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

}

Die Säulen der ehemaligen Brückenwache an der Markbrücke sind zu jeder Zeit zu besichtigen.

Kontakt Stadt Bernburg (Saale)

Stadt Bernburg (Saale),
Schlossgartenstraße 16,
06406 Bernburg (Saale)

Galerie Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

1. Woher stammen die Sandsteinsäulen der ehemaligen Brückenwache in Bernburg?
Die vier Säulen gehörten ursprünglich zum historischen Brücktor und zur Brückenwache. Sie waren Teil des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde.
2. Warum wurden die Säulen der ehemaligen Brückenwach mehrfach in Bernburg versetzt?
Nach dem Abriss der Brückenwache im Jahr 1870 blieben die Säulen erhalten. 1934 musste das Wachhaus einer neuen Marktbrücke weichen, woraufhin die Säulen 1935 erneut aufgestellt wurden. Nach dem Abriss des Gebäudes in der Wachgasse 2005 oder 2006 wurden sie eingelagert, bevor sie 2017 an ihren historischen Standort zurückkehrten.
3. Wie wurde der Wiederaufbau der Säulen der ehemaligen Brückenwache finanziert in Bernburg?
Die Wiederaufstellung wurde mit insgesamt 700.000 Euro aus Förderprogrammen für Stadtentwicklung und denkmalschutzrechtliche Maßnahmen finanziert.
4. Warum verzögerte sich die Wiederaufstellung der Säulen der ehemaligen Brückenwache in Bernburg?
Ursprünglich war die Rückkehr der Säulen für Ende 2016 geplant, jedoch verhinderten ungünstige Witterungsbedingungen die Umsetzung. Zudem mussten technische Fragen zur Vorspannung der vertikalen Elemente geklärt werden, was zu einer Unterbrechung der Arbeiten von Mai bis August 2017 führte.
5. Wer führte die Restaurierung und Wiederaufstellung Säulen der ehemaligen Brückenwache in Bernburg durch?
Die Arbeiten übernahm die Firma Mönch Naturstein aus Heidenau unter der Leitung von Steinmetz Pascal Krell. Das Unternehmen restaurierte die Säulen und sorgte für ihre fachgerechte Wiederaufstellung auf einem treppenförmigen Sockel.

Weitere Highlights

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.

Rathaus Bernburg

Rathaus Bernburg

Zwischen dem Schloss Bernburg und der Schloßgartenstraße erhebt sich ein eindrucksvolles Gebäude aus der Neorenaissance: das Rathaus der Stadt Bernburg. Das heutige Rathaus wurde 1895 erbaut, allerdings nicht als Rathaus, sondern als Verwaltungsgebäude.