Die Geschichte der Weltzeituhr in Bernburg
Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.
Die Uhr zeigte nicht nur die lokale Ortszeit, sondern auch die aktuelle Zeit in Peking, Hanoi, Havanna, Algier, Moskau und New York. Die Uhr war von Kupferreliefs mit typischen Motiven der jeweiligen Städte umgeben und spielte über mehrere Jahre hinweg zu jeder vollen Stunde nacheinander folkloristische Melodien aus den sechs Ländern. Darunter waren unter anderem eine kubanische Rumba, das russische Kalinka und auch „Kein schöner Land in dieser Zeit.“
Im Jahr 1994 mussten Zeiger, Ziffernblätter und Uhrwerke aufgrund von Wind und Wetter einer umfassenden Restaurierung unterzogen werden, wobei eine Funkuhr eingebaut wurde. Im Jahr 2008 wurde aufgrund des wachsenden Vandalismusses eine erneute umfangreiche Sanierung erforderlich, die letztendlich die Stadt Bernburg etwa 8000 Euro kostete.
Besichtigung der Weltzeituhr Bernburg
Die Bernburger Weltzeituhr auf dem Karlsplatz ist zu jeder Zeit zu besichtigen.
Galerie Weltzeituhr Bernburg
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Weltzeituhr in Bernburg