Der 31. Bernburger Weinmarkt in der Talstadt
Entdecke die Weinvielfalt in Bernburg! Denn der Bernburger Weinmarkt verspricht zum 31. Mal ein kulturell-historisches Fest mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm. Vom 25. bis zum 27. August 2023 bieten viele Winzer ihre Weine aus verschiedenen Anbaugebieten auf dem Marktplatz in der Talstadt an. Ganz oben auf der Liste stehen Weine aus den klassischen Anbaugebieten innerhalb Deutschlands. Bekannte Gäste sind zum Beispiel aus dem Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Rheinhessen, Pfalz, Nahe und Saale-Unstrut.
Die Bernburger Tradition des Weinanbaus
Der Weinmarkt in Bernburg repräsentiert die Traditionen aus alten Zeiten, als in Bernburg und Umgebung einst selbst Wein angebaut und gekeltert wurde. Jedoch kehrte der Genuss von regionalem Wein vor einigen Jahren in Bernburg zurück. Die Stadt Bernburg sicherte der Hochschule das Gelände „Am Weinberg“ kostenfrei zu, um den Bernburger Weinanbau wiederzubeleben. Unter der Regie der Hochschule Anhalt gibt es eine neue Chance für den Bernburger Weinmarkt. Der Südhang des Kalksteins-Bruches war schon damals ein traditionelles Weinbaugebiet in Bernburg, das später eine Stadtgärtnerei wurde.
Das 27. Historische Erntefest in Bernburg-Strenzfeld
Wichtige Informationen:
- Das Historische Erntefest beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr.
- Der Eintritt beträgt 5 Euro und ist für Kinder bis 10 Jahre frei.
- Es werden Busverbindungen von Bernburg nach Strenzfeld angeboten.
- Für die Anreise mit dem Auto sind drei große Parkplätze eingerichtet.
Programm des 27. Historischen Erntefestes
Traktoren- und Schlepperparade
Die Schlepperparade ist jedes Jahr ein Zuschauer-Magnet. Historische Traktoren und Schlepper aus den späten 20iger bis 70iger Jahren werden vorgeführt und fachmännisch kommentiert.
Sie möchten teilnehmen?
Bitte wenden Sie sich an:
Achim Schwertfeger.
E-Mail: achim.schwertfeger@hs-anhalt.de
Telefon: 03496 67 2433
Historischer Erntekorso
Sie möchten teilnehmen?
Bitte wenden Sie sich an:
Stefan Gille
E-Mail: stefan.gille@hs-anhalt.de
Telefon: 03471 355 1224
Geb. 10 – Verwaltungsgebäude
Erdgeschoss
Raum 106a
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Oldi-Pflügen
Natürlich werden auch Pferdegespanne mit Pflug am Wettbewerb teilnehmen. Alle Wettbewerbsteilnehmer werden bei der Eröffnung (Bühne) vorgestellt und technische Details der Fahrzeuge und Geräte erläutert.
Sie möchten teilnehmen?
Bitte wenden Sie sich an:
Dr. Joachim Bischoff
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg
Telefon: 03471 334 217
Fax: 03471 334205
E-Mail: joachim.bischoff@llg.mule.sachsen-anhalt.de
Strohfigurenwettbewerb
Betriebe, Vereine und Schulen beteiligen sich an diesem Wettbewerb. Neben dem Spaß wird der Zusammenhalt untereinander gefördert und die Gelegenheit genutzt, sich einem breitem Publikum zu präsentieren.
Man darf auf interessante Motive gespannt sein, die von einer fachkundigen Jury bewertet werden. Die Siegerehrung findet um 14:00 Uhr auf der Bühne 2 statt.
Sie möchten teilnehmen?
Bitte wenden Sie sich an:
Angela Müller
LLG Sachen-Anhalt
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg
Telefon: 03471 334 141
Telefax: 03471 334 205
E-Mail: angela.mueller@llg.mule.sachsen-anhalt.de
Vogelscheuchenwettbewerb
Ermutigt durch die großartige Resonanz haben die Organisatoren auch in diesem Jahr wieder Grundschulen, Kindertagesstätten und Kindereinrichtungen aus dem ganzen Salzlandkreis eingeladen, am „Vogelscheuchen-Wettbewerb“ teilzunehmen.
Die Kinder haben ganz tolle Ideen, wie eine Vogelscheuche aussehen könnte (erlaubt ist alles, was gefällt, von der Märchen- bis zur Fantasiefigur). Und die Erwachsenen können mit Rat und Tat und den verschiedensten Materialien, die sich zu Hause im Nähkorb, bei Vati in der Werkstatt oder im Garten der Großeltern finden lassen, dabei helfen, die Ideen der Kinder umzusetzen.
Die Siegerehrung der drei schönsten Figuren erfolgt um 14 Uhr auf der Bühne.
Sie möchten teilnehmen?
Bitte wenden Sie sich an:
Bettina Kranhold
Präsidialbüro
Geb. 03 – Weißes Gebäude
1. Obergeschoss
Raum 105
Bernburger Straße 55
D-06366 Köthen
E-Mail: bettina.kranhold@hs-anhalt.de
Telefon: 03496 67 1010
Fax: 03496 67 91010
Bauernmarkt
Sie möchten teilnehmen?
Bitte wenden Sie sich an:
Katrin Grey
E-Mail: katrin.grey(at)hs-anhalt.de
Telefon: 03471 355 1129
Manuela Herrmann
-Mail: manuela.herrmann@hs-anhalt.de
Telefon: 03471 355 1216
Sport- und Spielwiese
Für Kinder gibt es jede Menge Spiel und Spass, aber auch Wissenswertes zu erfahren.
Mal so richtig austoben können sich die Jüngsten auf dem Strohspielplatz. Die große Spielwiese bietet ein buntes Programm. Von Sport- und Geschicklichkeitsspielen bis hin zu Tanzeinlagen ist alles dabei.
Wer’s ruhiger mag, kann sich beim Basteln oder Malen ausprobieren. Und Preise gibt es natürlich auch zu gewinnen!
Folgende Angebote werden vorbereitet:
- Ponyreiten
- Strohspielplatz
- Kinderschminken
- Riesenwasserball
- Bogen- und Torwandschießen
- Hüpfburg
- Kreativ- und Bastelstraße
- Bogen- und Torwandschießen
Bitte wenden Sie sich an:
Isabell Ernst
E-Mail: isabell.ernst@hs-anhalt.de
Telefon: 03496 67 4123
Katja Becker
E-Mail: katja.becker(at)hs-anhalt.de
Telefon: 03496 67 4178
Tierausstellungen
Bitte wenden Sie sich an:
Holger Minge
LLG Sachsen-Anhalt
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg
Telefon: 03471 334 207
Musikprogramm auf zwei Bühnen
Junkersausstellung
In der Junkersausstellung in Bernburg/ Strenzfeld wird der relativ kurze Abschnitt der Wirtschaftsgeschichte des Raumes Bernburg dargestellt, der aber besondere Auswirkungen auch auf die bauliche Entwicklung in Teilbereichen der Stadt Bernburg hatte.
Die Ausstellung beschreibt Stationen der regionalen Industrie- und Territorialgeschichte zwischen 1936 und 1945/50, der Aufstieg und Fall der Bernburger Flugzeugindustrie. Die ständige Ausstellung befindet sich im Hellriegelhaus der Hochschule Anhalt in Strenzfeld.
Öffnungszeiten:
jeden Dienstag von 09:00 bis 16:00 Uhr
sowie jeden ersten und letzten Sonnabend des Monats von 10:00 bis 14:00 Uhr
Darüber hinaus können spezielle Ausstellungsführungen sowie Führungen durch das Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes und der Werkanlagen des Junkerszweigwerkes (JFM – FZB) vereinbart werden. (Tel. 03471 – 355 4581)