Die Top 5 Sehenswürdigkeiten in Bernburg

Sehensrdigkeiten in Bernburg

Die vielen Sehenswürdigkeiten in Bernburg haben nicht nur für Touristen einiges zu bieten. Allein der historische Rundgang liefert spektakuläre Einblicke in die Entwicklung der Stadt. Einige Gebäude sind über 1000 Jahre alt und erzählen bedeutsame Geschichten. Geschichtsfreunde bekommen so einzigartige Einblicke in Bernburgs Historie.

1. Platz: Das Schloss Bernburg mit Eulenspiegelturm

Das Renaissanceschloss in Bernburg

Das Schloss Bernburg trägt den Titel “Krone Anhalts” und verweilt seit über 1000 Jahren auf einem Sandsteinfelsen am östlichen Saaleufer. Am 29. Juli 961 wurde das Residenzschloss erstmals in einer Urkunde erwähnt.

Die Burg diente zeitweise als Residenz für Fürsten und Herzöge. Die Highlights des Jahres sind der Mittelaltermarkt und das Bergschlossfest mit der Bassgeigengala im Schlossbereich. Besucht auch das kulturelle Museum Schloss Bernburg!

Der Eulenspiegelturm

Im 12. Jahrhundert wurde der Eulenspiegelturm erbaut und trug die Bezeichnungen keulichter Turm oder roter Turm. Mit seinem drei Meter dicken Gemäuer und einer Höhe von 44 Metern zeigt der Turm auf dem Schlossgelände seine kulturelle Erscheinung.

Der Bernburger Turm gilt seit vielen Jahrhunderten als ein Wahrzeichen des Bernburger Landes und des Salzlandkreises.

2. PLATZ: DAS CARL-MARIA-VON-WEBER-THEATER

Das traditionellen Theatergebäude in Bernburg

Im Jahr 1827 wurde das „herzogliches Schauspielhaus“ als klassizistischer Bau errichtet und 1866 fertig gebaut. Der Bau dauerte 39 Jahre.

Johann Philipp August Bunge war der Bauinspektor und Architekt. Der Auftrag erfolgte durch Herzog Alexius Friedrich Christian von Anhalt-Bernburg.

Insgesamt können bis zu 300 Besucher im Zuschauerraum die einzigartige Aufführungen mit erleben. In der Nähe blüht die Blumenuhr am Rathaus!

Schon gewusst?

Das städtische Theatergebäude bekam seinen Namen von dem Komponisten Carl Maria von Weber im Jahr 1954.

Bemerkenswert ist: Carl Maria war ein Cousin von Wolfgang Amadeus Mozarts Frau Constanze. Historie und Musikkultur in der Familie.

Das Theater-Programm bieten eine Unterhaltung aus Musiktheater, Schauspiel, Kabarett und Ausstellungen an.

3. PLATZ: DER KESSLERTURM AM STADTRAND

Der Aussichtturm in Bernburg

In 26 Metern Höhe genießen die Besucher einen einzigartigen Rundumblick über Bernburg und über die wunderschöne Auenlandschaft des Saaletals.

Der Aussichtsturm wurde 1913 als Geschenk des Fabrikanten Theodor Keßler an die Stadt Bernburg gebaut. Die Errichtung kostete damals 10.000 Mark.

Im Turm können Besucher die Tafel mit dem Gedicht von F. Blachny bestaunen. Schon mal das Gedicht gelesen?

Eine herrliche Aussicht

Vor dem Jahr 2006 erfolgt eine umfangreiche Komplettsanierung und der Turm wurde zu einer sicheren und beliebten Aussichtsplattform.

Auf der Aussichtsplattform des Keßlerturmes gewährt ein Münzfernrohr eine noch bessere Sicht auf das gewünschte Objekt. Und was ist zu sehen?

Der Naturpark „Unteres Saaletal“ mit seinen Auenwäldern entlang der Saale, Schloss Bernburg, Kirche Plötzkau und den Bullenstedter Brocken.

4. PLATZ: DIE PARKEISENBAHN „KRUMBHOLZ“

Eine Fahrt durch die Krumbholzallee

Die Fahrt mit der Parkeisenbahn „Krumbholz“ führt durch das Gebiet, dass ein stillgelegtes Flussbett mit Auenlandschaft und Ausflugszielen ist.

Am 01.06.1969 wurde der Betrieb aufgenommen. Vorher handelte es sich bei der kleinen Parkeisenbahn um eine Pioniereisenbahn.

Auf einer Strecke von 1,9 km erfolgt eine entspannte Fahrt von Rosenhang, Tiergarten, Keßlerturm bis hin zum Märchengarten „Paradies“.

Die charmante Seite in Bernburg

Es bietet mit ihren fünf überdachten Wagons Platz für je 20 Personen und entführt die Gäste durch das reizvolle Gelände des „Krumbholzes“.

Insbesondere in der warmen Jahreszeit blüht und grünt die Landschaft in allen Farben und Formen. Ein idealer Ausflugsziel für die ganze Familie!

In der Nähe fließt der Fluss Saale durch Bernburg und ermöglicht einzigartige Fahrten auf dem Wasser, um die Stadt zu bewundern.

5. PLATZ: DIE WALDAUER FLUTBRÜCKE

Die historische Brücke in Waldau

Der Bau begann im Jahre 1644 als Holzbrücke. Im Laufe der Zeit zerstörten Umwelteinflüsse die aus Holz erbaute Brücke.

An dieser Stelle verlief bereits im Mittelalter der Handelsweg von Magdeburg nach Halle (Saale). Auf Gemälden ist die Geschichte zu sehen.

Später erfolgte der Bau mit Natursteinen um 1787. Die Brücke ist bis heute beinahe unverändert und steht neben dem Spielplatz Flutbrücke.

Besonderheiten in Bernburg

An der Brückenrampe auf der Neustädter Seite sind zwei historische Wappensteine eingelassen und können jederzeit besichtet werden.

Vor allem dient die Waldbauer Flutbrücke als Übergang, wenn die Flut im getrockneten Saaleverlauf ansteigt. Ein Beispiel war das Hochwasser 2013.

Die Flutbrücke ist bekannt als die bedeutendste historische Natursteinbrücke in Sachsen-Anhalt und ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Bernburg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Sehenswürdigkeiten in Bernburg
Welche anderen Sehenswürdigkeiten befinden sich in Bernburg (Saale)?
  • Museum Schloss Bernburg
  • kunsthalle bernburg
  • Historische Stadtbibliothek Bernburg (Saale)
  • Tiergarten Bernburg
  • Blumenuhr am Rathaus Bernburg
  • Schleuse Bernburg
  • Schlosskirche St. Aegidien
  • Martinskirche Bernburg
  • Nicolaikirche Bernburg
  • Marienkirche Bernburg
  • Nienburger Torturm Bernburg
  • Füllenturm/Hasenturm Benrburg
  • Parkeisenbahn Bernburg
  • Märchengarten „Paradies“ Bernburg
  • Kurhaus Bernburg
  • Euthanasie Gedenkstätte Bernburg
Welche Bauwerke und Einrichtungen befinden sich im Schloss Bernburg?

Im Schloss Bernburg befinden sich insbesondere der legendäre Eulenspiegelturm, das kulturelle Museum Schloss Bernburg und der reizvolle Schlossgarten mit Informationen zum historischen Gang.

Weitere bemerkenswerte Gebäude sind ehemaliges Bärengehege, angeblicher Rundturm, Kapelle, Altes Haus, Blauer Turm, Wolfgangbau (»Leuchte«), Johann-Ernst-Bau, Krummes Haus, Viktor-Amadeus-Bau, Küche (eventuell mit älterer Bausubstanz), ehem. Marstall von 1718, ehemaliger Reisigenstall (nach 1824 Küchenwohnung), Gefängniswärterwohnung, ältere Wirtschaftsgebäude, Gefängnisbau 1880/85, Johann-Georg-Bau (nach 1586, Neubau, nach Brand 1895), Burgmauern und Zwingermauern (gotisch, mehrfach erneuert).

Wie sind die Öffnungszeiten der Top 5 Sehenswürdigkeiten in Bernburg?
  • Museum Schloss Bernburg: Das regionale Museum im Schloss Bernburg hat von April 2024 bis Oktober 2024 täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Von November 2024 bis März 2025 stehen die Türen von 10:00 bis 16:00 Uhr offen, denn die Zeiten können je nach Saison variieren.
  • Eulenspiegelturm: Das Bauwerk ist von November 2024 bis März 2025 täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr für Besucher zugänglich.
  • Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg hat meist zu Aufführungen, Festen und Ausstellungen offen. Alle Informationen befindet sich auf der Website.
  • Der Keßlerturm ist seit dem 31. Oktober 2024 saisonbedingt geschlossen und eröffnet bereits im März 2025 wieder.
  • Die Parkeisenbahn „Krumbholz“ in Bernburg fährt nur vom 23. März bis 03. November 2024 durch die reizvolle Landschaft. Erst im März 2025 geht die Fahrt weiter.
  • Täglich können Besucher die Waldauer Flutbrücke besuchen.
Gibt es Cafés oder Restaurants in der Nähe der Sehenswürdigkeiten?

Im Schloss Bernburg befindet sich das Cafe Schlossidylle, das von dem Restaurant Lindenhof Bernburg geleitet wird und vorübergehend geschlossen ist. Für einen süßen Genuss lädt das das Café „La Davina“ und die Konditorei-Eiscafé Schmelzer herzlich zum Entspannen ein. Im Imbiss & Restaurant Antalya gibt es für alle, die nach Fast Food und Döner suchen, das passende Menü.

In der Nähe vom Keßlerturm in Bernburg bereitet das mediterrane Restaurant La Casa für die Gäste ein vielseitiges Angebot vor. Hier können Besucher im stilvollen Restaurant oder an warmen Tagen auf der Außenterrasse speisen und die tropischen Palmen schaffen einen sommerlichen Flair.

Für Natur- und Kulturfreunde lohnt sich die Fahrt mit der Parkeisenbahn „Krumbholz“, um die wunderschöne Landschaft des Unteren Saaletals zu besichtigen. Unweit von der Station am Kurhaus Bernburg gibt die Restaurants Kleines Brauhaus – Victor Amadeus und Alter Markt in der Talstadt und an der Saale servieren die Gaststätte Reimann Bernburg und der Außenbiergarten vom Tiergarten Bernburg den Besucher ein abwechslungsreiches Angebot.

In Sachsen-Anhalt gilt die Waldauer Flutbrücke als eine bedeutende historische Natursteinbrücke, die nicht weit vom Naturpark Unteres Saaletal entfernt liegt. Speisen und Getränke aus der deutschen Küche werden vom Gasthof Waldau und dem Café Nicolai für Wanderer, Radfahrer oder Touristen bereitgestellt und serviert.

Hier sind die Cafés oder Restaurants in Bernburg (Saale) eingetragen.

Werden Führungen für die Sehenswürdigkeiten in Bernburg angeboten?

Ein kurzer Ausflug in die historische Bergstadt! Das Rathaus, das Carl-Maria-von-Weber-Theater, das Schloss mit dem Eulenspiegelturm und vieles mehr sind bei der Stadtführung zu finden. Die Führung dauert etwa eine Stunde und beginnt vor der Stadtinformation am Lindenplatz 9. Der Preis beträgt 6,00 € pro Person. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen und kann telefonisch unter 03471 / 3469311 oder per E-Mail an stadtinfo@bernburger-freizeit.de erfolgen.

Entdecke das Bernburger Mittelalter! Ein Kaufmann führt durch das mittelalterliche Bernburg und nimmt die Gäste mit auf eine lebendige Reise durch die Geschichte der Stadt. Diese Tour bringt auf unterhaltsame und zugleich lehrreiche Weise die Zeit der frühesten Ansiedlungen bis hin zum jungen Anhalt näher. Der Rundgang bietet Einblicke in das Leben vergangener Jahrhunderte und zeigt die Stadt in einem völlig neuen Licht. Im Kloster wartet eine Kräuterfrau, die mit einer Auswahl aromatischer und heilender Kräuter in die geheimnisvolle Welt der Naturmedizin einführt. Die Führung dauert etwa zwei Stunden und beginnt auf dem Schlosshof. Preise sind auf Anfrage erhältlich. Für weitere Informationen oder Terminabsprachen kann man sich telefonisch unter 03471 / 3469311 oder per E-Mail an stadtinfo@bernburger-freizeit.de informieren.