Wohnen in Bernburg (Saale)

Wieso sollte man in Bernburg (Saale) wohnen?

Die Kreisstadt Bernburg (Saale) liegt im Herzen des Salzlandkreises. Die Stadt ist geprägt durch seine Geschichte, Kultur, Feste, Freizeit, Bildung und Natur selbst. Der Fluss, die Saale, fließt durch Bernburgs Parkanlagen und den Stadtteil. Hier werden das ganze Jahr hindurch Freizeitaktivitäten angeboten.
In der Bernburger Altstadt, dazu gehören die Talstadt und Waldau, können Touristen sowie Einwohner die historische Architektur bestaunen. Die verwinkelten Gassen und idyllischen Plätze eignen sich besonders gut für die ruhige Gegend. In der Bernburger Innenstadt hingegen können verschiedene Veranstaltungen und Geschäfte besucht werden.

Nr. 1 Die Vorteile gegenüber Großstädten

Generell günstigere Miete

Wohnungen, Immobilien und Häuser sind in Bernburg oft günstiger als in größeren Städten.
meist Wohnraum mit Hof, Balkon oder Garten
für junge Familien und Studenten geeignet

Natur und Erholung

mehr idyllische und reizvolle Grünplätze für Naturliebhaber
Möglichkeiten zum Walken oder Fahrradfahren
häufig viel ruhiger und familienfreundlicher
vielseitige Freizeitaktivitäten und Events im Freien

Direkte Erreichbarkeit

Verkehr in der Innenstadt ist flüssiger und ruhiger
flexible und sichere Autorouten

Gemeinsam helfen

viele Einwohner bzw. Nachbarn kennen sich
höhere Einsatzbereitschaft und Verständnis
viele regionale Ideen aus der Bürgerschaft für die Zukunft

Nr. 2 Die Bernburger Kultur und Historie

Kulturell-historische Merkmale

Kennt Ihr die „Krone Anhalts“?

Eines der charakteristischen Kulturwahrzeichen von Bernburg ist das Schloss Bernburg. Es ist ein stattliches Schloss aus dem 16. Jahrhundert und diente einst als Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg. Heute verwaltet es das Schlossmuseum, das eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte der Region und des Schlosses selbst beinhaltet.

Wer ist Till Eulenspiegel?

Der Turmwächter in Bernburg wurde durch Überlieferungen, Abbildungen und Bücher bekannt. Nach ihm wurde der Eulenspiegelturm im Bernburger Schloss benannt. Vorher trug er den Namen „keulichter“ Turm. Besucher aus nah und fern können den Eulenspiegelturm besteigen sowie bestaunen.

Interesse an der Theater- und Partykultur?

Das im Jahr 1902 erbaute Kurhaus gehört seit 1997 zur Bernburger Theater- und Veranstaltungs GmbH. Jedes Jahr werden im Kurhaus und Bernburg Theater verschiedene Events und Aufführen veranstaltet. Für kleine und große Gäste steht ein vielseitiges Programm an. In der Nähe befinden sich wichtige Bernburger Sehenswürdigkeiten und Erholungsorte.

Lust aus reizvolle Fahrten?

Das Gastronomieschiff MS Saalefee, die Fähre und andere Bootangebote bieten eine Vielzahl von Fahrten auf der Saale. Seit 2024 stehen auch Hausboote im Freizeitprogramm. Insbesondere können Touristen und Einwohner die idyllischen Plätze in und um Bernburg erleben. Dazu zählen auch Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Bernburg und die Auenlandschaft. Mit der Parkeisenbahn sind Ausflüge in der charmanten Krumbholzallee möglich. Die Fahrt führt über die Haltepunkte Rosenhag, Tiergarten, Sportforum, Keßlerturm und Märchengarten und verläuft parallel zur Saale.

Was ist der Bernburger Aussichtsturm ?

Der in 1913 erbaute Keßlerturm steht mit 26 m Höhe etwas abseits von Bernburg. Oben können die Besucher nicht nur einen herrlichen Rundumblick auf Bernburg genießen, auch die Tafel mit dem Gedicht von F. Blachny ist ein Meisterwerk. Die Landschaft des Saaletals und andere idyllische Orte sind beim Ausblick besonders beliebt.

Wo ist das Carl Maria von Weber Theater?

Unweit vom Schloss Bernburg und dem Rathaus mit den Blumen steht das im 1866 fertig gebaute Carl Maria von Weber Theater. Das ehemalige herzogliche Schauspielhaus besitzt die charakteristischen Merkmale des Klassizismus. Der Name stammt von dem Komponisten Carl Maria von Weber aus dem Jahr 1954. Seit vielen Jahren werden im Theater Bernburg abwechslungsreiche Bühnenwerke und Konzerte veranstaltet.

Kulturell-historische Merkmale:

[et_pb_nextend_smart_slider_3 slider=“22″ _builder_version=“4.17.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/et_pb_nextend_smart_slider_3]

Nr. 3 Bildung in Bernburg

Schulen in Bernburg

Bildung steht bei vielen Familien und jungen Menschen ganz oben auf der Liste. In Bernburg sind verschiedene Einrichtungen für Schüler und Studenten zu finden. So gibt es Angebote für Grund- und Sekundarschüler sowie Gymnasien und Förderschulen. Studenten können in der Hochschule Anhalt – Anhalt University of Applied Sciences am Campus Bernburg studieren.

Das Bildungsangebot bietet nebenbei auch Beratung, Betreuung, Feste, Wandertage, Kurse, Praktika und die Berufsvorbereitung.

Grundschulen in Bernburg

Grundschule Regenbogen
Adresse: Heinrich-Rau-Straße 10, 06406 Bernburg (Saale)
E-Mail: kontakt@gs-regenbogen.bildung-lsa.de
Telefon: 03471/311208
Website

Grundschule „Johann Wolfgang von Goethe“
Adresse: Waisenhausstraße 15, 06406 Bernburg (Saale)
E-Mail: kontakt@gs-goethe-bernburg.bildung-lsa.de
Telefon: 03471/621197
Webseite

Grundschule Franz Mehring
Adresse: Karlstraße 40, 06406 Bernburg
E-Mail: kontakt@gs-mehring.bildung-lsa.de
Telefon: 03471 311194
Webseite

Grundschule „Adolph Diesterweg“
Adresse: Altstädter Kirchhof 2, 06406 Bernburg (Saale
E-Mail: kontakt@gs-diesterweg-bernburg.bildung-lsa.de
Telefon: 03471/353864
Webseite

Sekundarschulen in Bernburg

Sekundarschule Campus Technicus Bernburg
Adresse: Leipziger Straße 4, 06406 Bernburg (Saale)
E-Mail: sekretariat-sks-campus-technicus@kreis-slk.de
Telefon: 03471 / 684601024
Webseite

Gymnasium in Bernburg

Gymnasium Carolinum
Adresse: Schlossgartenstraße 14, 06406 Bernburg (Saale)
E-Mail: sekretariat@carolinum.net
Telefon: 03471 684 6100 10
Webseite

Förderschulen in Bernburg

Förderschule „Otto Dorn“ Bernburg
Adresse: Seegasse 42, 06406 Bernburg (Saale)
E-Mail: sekretariat-fs-dorn@kreis-slk.de
Telefon: 03471/ 684-615410
Webseite

Nr. 4 Studium in Bernburg/Strenzfeld

Hochschule Anhalt University of Applied Sciences

Kulturell-historische Merkmale:

Vielfältige Angebote

Berufsbegleitend, Dual oder in Vollzeit

Abschlüsse: Bachelor, Master, Zertifikat

Angebote von der Landwirtschaft und Landschaftsentwicklung über Ökotrophologie bis hin zur Wirtschaft.

Service und Beratung

Studierenden Service Center, Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung, Weiterbildungsberatung
mit Bibliothek, International Office, IT-Service-Center

Individuelle Betreuung

bei der spezifischen Auswahl der Studiengänge
beim persönlichen Organisieren des Studiums
mit genügend Praxisarbeit innerhalb des Studiums

Veranstaltungen

abwechslungsreich, modern, direkt, kulturell-historisch
mit dabei sein: Vorschläge, Planung und Führung
neue Erfahrungen und Perspektiven erleben

Nr. 5 Jobmöglichkeiten in Bernburg

Arbeiten in Bernburg

Nach der Schule besteht die Möglichkeit für ein Studium oder eine Ausbildung. Die Arbeitsplätze in Bernburg bieten zahlreiche Ausbildungen, Berufe sowie Weiter- und Fortbildungen an. Große und kleine Unternehmen unterstützen den Arbeitsmarkt in Bernburg.

Die breite Palette an Berufsfeldern bietet genügend Einstiegs- und Aufstiegschancen. Die Beschäftigungsangebote werden von verschiedenen Einrichtungen wie der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter Salzlandkreis unterstützt.

Kulturell-historische Merkmale:

Das Solvay-Werk in Bernburg

Das Serumwerk in Bernburg

Die Stadtwerke Bernburg

Zementwerk Schwenk in Bernburg

Jaeger Bernburg Gruppe

AMEOS Klinikum Bernburg