Wer wird Salzlandfrau 2025?

13. Dezember 2024

Die Auszeichnung für engagierte Frauen im Salzlandkreis

Bald startet das neue Jahr! Für viele Frauen im Salzlandkreis bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, eine Auszeichnung für ihr Engagement und ihre tatkräftige Unterstützung in der Gesellschaft zu erhalten. Daher wird dazu aufgerufen, Frauen, die sich aktiv im Ehrenamt betätigen, für die Vergabe des Ehrenpreises vorzuschlagen. Die Nominierungen müssen bis spätestens 31. Januar 2025 eingereicht werden. Nach der Auswertung werden die Preisträgerinnen im Jahr 2025 am 14. März 2025 während einer festlichen Veranstaltung im Salzlandtheater Staßfurt bekanntgegeben. Die ausgezeichneten Frauen erhalten dann die Ehrung „Salzlandfrau“ 2025.

Was?

Ehrenpreisgabe für die Salzlandfrauen 2025

Wann?

am 14. März 2025

Wo?

Salzlandtheater
Tränental 6
39418 Staßfurt

Ehrenamtliche Arbeit im Salzlandkreis

Der Fokus liegt vor allem in den ehrenamtliche Bereichen:

A
Kinder- und Ju­gendar­beit
A
Gemeinde- oder Kirchenar­beit
A
Umwelt- und Tierschutz
A
Feuerwehr- und Rettungs­dienst
A
Nach­barschaft oder im Stadtteil
A
Die Bereiche im Salzlandkreis sind vielseitig gefächert.

Veranstalter der Ehrenpreisverleihung 2025

Die Ehrenpreisverleihung 2025 wird vom Salzlandkreis in Zusammenarbeit mit den Städten Aschersleben, Schönebeck (Elbe), Staßfurt und Bernburg (Saale) sowie deren Gleichstellungsbeauftragten organisiert. Unterstützung erhalten sie dabei von der Salzlandsparkasse und der Salzlandküche GmbH. Darüber hinaus tragen die Stadtwerke Aschersleben GmbH, die Ascanetz GmbH, die Stadtwerke Staßfurt GmbH, die Stadtwerke Bernburg GmbH, die Stadtwerke Schönebeck GmbH sowie die Energie Mittelsachsen GmbH mit finanziellen Beiträgen zur Durchführung der Veranstaltung bei.

Was ist zu beachten?

Wer kann die „Salzlandfrau“ 2025 vorschlagen?
Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Verbände, Organisationen, Initiativen und Unternehmen können Vorschläge für die Auszeichnung verdienter Frauen einreichen.

Wie sollten die Nominierungsvorschläge aussehen?
Die Nominierungsvorschläge sollten eine möglichst präzise Beschreibung der Verdienste der vorgeschlagenen Person enthalten und auf einer A4-Seite beschränkt sein. Es reicht nicht aus, lediglich eine Liste von Funktionen oder Ämtern anzugeben. Voraussetzung ist, dass die nominierte Person im Salzlandkreis lebt. Eigenwerbungen sind ausgeschlossen.

Es wird empfohlen, aktuelle Referenzen beizufügen, die das Engagement der Nominierten näher beleuchten. Ergänzende Nachweise wie Zeitungsartikel oder Dokumente von Dritten können die Nominierung unterstützen. Wichtig ist, dass die vorgeschlagene Person nicht über die Nominierung informiert wird. Bitte beachten Sie, dass die eingereichten Unterlagen nicht an den Absender zurückgegeben werden.

Wer prüft die Nominierungsvorschläge?
Eine Jury aus Vertretern von Wirtschaft, Institutionen und Behörden des Salzlandkreises entscheidet über die Vergabe und Kategorie des Ehrenpreises. Jeder Vorschlag wird anerkannt und vertraulich behandelt. Entscheidungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, Auskünfte zu Nominierungen oder Ablehnungsgründen werden nicht an Dritte gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

An wen sind die Vorschläge zu senden und wann endet die Einreichungsfrist?

Salzlandkreis
Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte
Frau Astrid Müller
Karlsplatz 37
Telefon: 03471 6841020
Telefax: 03471 684 2800
E-Mail: amueller@kreis-slk.de

Stadt Staßfurt
Persönliche Referentin des Bürgermeisters
Frau Julia Föckler
Telefon: 03925 981204
Telefax: 03925 981208
E-Mail: Julia.Foeckler@stassfurt.de

Stadt Aschersleben
Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte
Frau Kathrin Sommer
Markt 1
06449 Aschersleben
Telefon: 03473 958111
Telefax: 03473 958920
E-Mail: k_sommer@aschersleben.de

Stadt Schönebeck (Elbe)
Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte und Inklusionsbeauftragte
Frau Andrea Alzuro Lopez
Markt 1
39218 Schönebeck (Elbe)
Telefon: 03928 710303
Telefax: 03928 710199
E-Mail: A.Alzuro-Lopez@schoenebeck-elbe.de

Stadt Bernburg (Saale)
Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte
Frau Katrin Block
Schlossgartenstraße 16
06406 Bernburg (Saale)
Telefon: 03471 659-685
Telefax: 03471 622-127
E-Mail: gleichstellungbeauftragte.stadt@bernburg.de

Weitere News