Waldauer Flutbrücke Bernburg

Die Waldauer Flutbrücke

Die Brücke, die aus Naturstein besteht, verbindet die Talstadt und Waldau in Bernburg. Sie überspannt einen trockengelegten Altarm der Saale, der bei Hochwasser als Flutbett dient. Bereits im Mittelalter war dieser Flussarm ein wichtiger Handelsweg zwischen Magdeburg und Halle (Saale).

Im Jahr 1644 wurde die ursprüngliche Holzbrücke errichtet, die jedoch häufig durch Umwelteinflüsse beschädigt wurde. 1787 entstand dann die heutige Natursteinbrücke mit sechs spitzbögigen Gewölben und zwei großen Rampen, die von beiden Ufern zur Brückenmitte führen. Aus diesem Grund gilt sie als die bedeutendste historische Natursteinbrücke in Sachsen-Anhalt. Heute steht die Flutbrücke unter Denkmalschutz.

Adresse Waldauer Flutbrücke Bernburg

Waldauer Flutbrücke Bernburg,
Brücke,
Bernburg (Saale)

Kontaktdaten

Stadt Bernburg (Saale)
Schlossgartenstraße 16
06406 Bernburg (Saale)

Galerie Waldauer Flutbrücke Bernburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Waldauer Flutbrücke Bernburg

Was ist die Waldauer Flutbrücke Bernburg?
Die Waldauer Flutbrücke ist eine historische Brücke in Bernburg (Saale). Sie ist Teil der Bernburger Kultur und wurde ursprünglich gebaut, um Hochwasser führende Seitenarme der Saale zu überqueren. Diese Flutbrücke ist eine der ältesten erhaltenen Brücken dieser Art in Deutschland und hat eine besondere Bedeutung für die lokale Infrastruktur und den Hochwasserschutz.
Wo befindet sich die Waldauer Flutbrücke Bernburg?
Die Waldauer Flutbrücke befindet sich in der Stadt Bernburg (Saale), im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. Genauer gesagt, liegt sie in der Nähe des Ortsteils Waldau, der ein Teil von Bernburg ist. Die Brücke überspannt einen Seitenarm der Saale und ist in die örtliche Hochwasserschutzanlage eingebunden.

Sie ist Teil des Weges von Bernburg nach Waldau und verbindet die beiden Teile der Stadt, die durch die Saale getrennt sind. Die genaue Position der Brücke ist nördlich des Zentrums von Bernburg, in der Nähe der Bernburger Schleuse und unweit des Schlosses Bernburg, einer weiteren bekannten Sehenswürdigkeit der Stadt.

Wann wurde die Waldauer Flutbrücke erbaut?
Im Jahr 1644 wurde die ursprüngliche Holzbrücke errichtet, die jedoch häufig durch Umwelteinflüsse beschädigt wurde und im Jahr 1787 entstand dann die heutige Natursteinbrücke.
Wie ist die Architektur der Waldauer Flutbrücke Bernburg?
Die Brücke besteht hauptsächlich aus Bruchsteinmauerwerk, das für seine Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Hochwasser bekannt ist. Die Pfeiler und mehrere Rundbögen sind aus Sandstein gefertigt, der in der Region weit verbreitet ist und für seine Stabilität geschätzt wird. Genau diese Eigenschaften verteilen gleichmäßig das Gewicht und halten den Wasserdruck während Hochwasserperioden stand. Zudem sind die Pfeiler der Brücke sind massiv und stehen fest auf tief gegründeten Fundamenten, um dem Flussdruck zu widerstehen. Die Bögen sind so gestaltet, dass sie große Wassermengen durchlassen können, wodurch das Risiko einer Überschwemmung der Brücke selbst minimiert wird.

Weitere Highlights

Rathaus mit Blumenuhr Bernburg

Rathaus mit Blumenuhr Bernburg

Zum Anlass der 800-Jahr-Feier der Stadt Bernburg (Saale) entstand die Blumenuhr am Rathaus. Der Mechanikermeister Erbst Kirchberg baute sie im Auftrag der Stadt. In seiner Zeit arbeitete er in der Bernburger Firma J.I. Fuchs und Sohn. Johann Ignaz Fuchs war der Gründer.

Schlosskirche St. Aegidien und Kummerhaus in Bernburg

Schlosskirche St. Aegidien und Kummerhaus in Bernburg

Die St. Aegidien wurde erstmals 1375 in einer Urkunde erwähnt. Sie war die erste Pfarrkirche der Bergstadt und diente später als die Schlosskirche mit der Grablege der Linie Anhalt- Bernburg. Im 13. Jahrhundert wurde der Turm errichtet und die ältesten Bausteine stammen aus der Romanik.

Nienburger Torturm Bernburg

Nienburger Torturm Bernburg

Seit mehr als 1000 Jahre stand an dieser Stelle im Tal ein Torturm. Es war mit der Stadtgründung ein Bestandteil der Stadtmauer und die östliche Stadtgrenze der Altstadt. Vorher fungierte der Turm als ein Hirtenturm mit Pforte. Insbesondere wurde er für den Viehaustrieb benutzt.