Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg
Die größte und bekannteste Sonnenuhr in Bernburg befindet sich zentral auf dem unteren Karlplatz. In der warmen Jahreszeit ist diese Sonnenuhr von einer blühenden Parkanlage umgeben, die jährlich neu bepflanzt wird. Im Jahr 1961 erhielt Bernburg anlässlich seines 1.000-jährigen Bestehens die Sonnenuhr auf dem Karlsplatz als ein besonderes Wahrzeichen der Stadt. Richard Mühlner entwarf und fertigte sie mit großem handwerklichem Geschick. Insgesamt investierte er 192 Stunden in die Planung und Umsetzung, unterstützt von Kollegen, die sogar nach Feierabend an dem Projekt mitwirkten.
Was ist eine Sonnenuhr?
Bei der Sonnenuhr handelt es sich um ein astronomisches Gerät. Durch den Sonnenstand wird die örtliche Uhrzeit angezeigt, doch die meisten Bauwerke sind relativ ungenau. In der Regel bestimmen sie nur die Zeit auf ca. einer halben Stunde und funktionieren zudem nur an sonnigen Tagen sowie an bestimmten Standorten.
Wie funktioniert eine Sonnenuhr?
Die Sonnenuhr ermittelt die regionale Uhrzeit mithilfe der Schatten, die von der Sonne erzeugt werden. Das Licht fällt dabei auf den aufgestellten Zeiger, dessen Schatten dann auf das Zifferblatt abgebildet wird. Wenn der Sonnenstand wechselt, ändert sich entsprechend auch die Länge und Lage des geworfenen Schattens.
Kontakt Stadt Bernburg (Saale)
Karlsplatz Bernburg,
06406 Bernburg (Saale)
Öffnungszeiten Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg
Galerie Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg