Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg

Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg

Die größte und bekannteste Sonnenuhr in Bernburg befindet sich zentral auf dem unteren Karlplatz. In der warmen Jahreszeit ist diese Sonnenuhr von einer blühenden Parkanlage umgeben, die jährlich neu bepflanzt wird. Im Jahr 1961 erhielt Bernburg anlässlich seines 1.000-jährigen Bestehens die Sonnenuhr auf dem Karlsplatz als ein besonderes Wahrzeichen der Stadt. Richard Mühlner entwarf und fertigte sie mit großem handwerklichem Geschick. Insgesamt investierte er 192 Stunden in die Planung und Umsetzung, unterstützt von Kollegen, die sogar nach Feierabend an dem Projekt mitwirkten.

Was ist eine Sonnenuhr?
Bei der Sonnenuhr handelt es sich um ein astronomisches Gerät. Durch den Sonnenstand wird die örtliche Uhrzeit angezeigt, doch die meisten Bauwerke sind relativ ungenau. In der Regel bestimmen sie nur die Zeit auf ca. einer halben Stunde und funktionieren zudem nur an sonnigen Tagen sowie an bestimmten Standorten.

Wie funktioniert eine Sonnenuhr?
Die Sonnenuhr ermittelt die regionale Uhrzeit mithilfe der Schatten, die von der Sonne erzeugt werden. Das Licht fällt dabei auf den aufgestellten Zeiger, dessen Schatten dann auf das Zifferblatt abgebildet wird. Wenn der Sonnenstand wechselt, ändert sich entsprechend auch die Länge und Lage des geworfenen Schattens.

Kontakt Stadt Bernburg (Saale)

Sonnenuhr Karlsplatz,
Karlsplatz Bernburg,
06406 Bernburg (Saale)

Öffnungszeiten Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg

}
Die Sonnenuhr auf dem Karlsplatz ist ein öffentliches Wahrzeichen Bernburgs und kann ohne Einschränkungen rund um die Uhr besichtigt werden.

Galerie Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sonnenuhr Karlsplatz Bernburg

Wo befindet sich die größte Sonnenuhr in Bernburg?
Die größte und bekannteste Sonnenuhr Bernburgs befindet sich zentral auf dem unteren Karlsplatz .
Was umgibt die Bernburger Sonnenuhr auf dem Karlsplatz in der warmen Jahreszeit?
In der warmen Jahreszeit ist die Sonnenuhr von einer blühenden Parkanlage umgeben, die jährlich an einigen Stellen neu bepflanzt wird.
Wann wurde die Sonnenuhr auf dem Karlsplatz errichtet?
Die Sonnenuhr wurde 1961 anlässlich des 1.000-jährigen Bestehens Bernburgs als besonderes Wahrzeichen der Stadt errichtet.
Wer hat die Sonnenuhr entworfen und erbaut?
Richard Mühlner entwarf und baute die Sonnenuhr mit außergewöhnlichem handwerklichen Können. Für die Planung und Ausführung widmete er insgesamt 192 Stunden, wobei er tatkräftige Unterstützung von Kollegen erhielt, die teilweise auch nach Feierabend an dem Projekt mitarbeiteten.
Wie sind die Öffnungszeiten der Bernburger Sonnenuhr auf dem Karlsplatz?
Die Sonnenuhr auf dem Karlsplatz in Bernburg ist jederzeit frei zugänglich und kann rund um die Uhr besichtigt werden.

Weitere Highlights

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die vier dorischen Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten.

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.