Schlosskirche St. Aegidien und Kummerhaus in Bernburg

Die Geschichte von der Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg

Die St. Aegidien Schlosskirche in Bernburg wurde 1375 erstmals urkundlich erwähnt und war zunächst die Pfarrkirche der Bergstadt. Später diente sie als Schlosskirche der Fürsten von Anhalt-Bernburg und verwaltete deren Grablege. Der Turm der Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut, und die ältesten Bauelemente des Gebäudes stammen aus der Romanik.

Im Jahr 1752 ordnete Fürst Victor Friedrich von Anhalt-Bernburg den Abriss des romanischen Kirchenschiffs an, das durch einen barocken Neubau ersetzt wurde. Diese Umgestaltung spiegelte den Zeitgeist weiter und gab der Kirche ihr heutiges Erscheinungsbild. Bis zum Jahre 1863 war es die Hauptkirche des Herzogtums Anhalt-Bernburg und bis heute bleibt die Schlosskirche St. Aegidien eine bedeutende Sehenswürdigkeit in Bernburg.

Kontakt Schlosskirche St. Aegidien Bernburg

Schloßkirche St. Aegidien,
Schloßstraße 7,
06406 Bernburg (Saale)

Kontakt Stadtinformation Bernburg

Stadtinformation,
Lindenplatz 9,
06406 Bernburg (Saale)

Galerie Schlosskirche St. Aegidien Bernburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schlosskirche St. Aegidien Bernburg

Was ist die Geschichte der Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg?
Im Jahr 1375 wurde die Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg zum ersten Mal erwähnt. Zu Beginn diente sie als Pfarrkirche, wurde aber später zur Kirche der Fürstenfamilie Anhalt-Bernburg und diente als Grabstätte der Fürstenfamilie.
Was ist das Kummerhaus in Bernburg?
Das Kummerhaus ist ein historisches Gebäude in Bernburg, das eng mit der Schlosskirche verbunden ist. Es liegt in der Nähe und diente als Wohnhaus für Geistliche und mit der Kirche verbundene religiöse Personen.
In welchem Baustil ist die Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg erbaut?
Der Turm der Schlosskirche St. Aegidien stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist vor allem im romanischen Stil gestaltet. Fürst Victor Friedrich von Anhalt-Bernburg führte im 18. Jahrhundert eine Renovierung der Kirche im Barockstil durch.
Kann man die Schlosskirche St. Aegidien und das Kummerhaus in Bernburg besichtigen?
Die Schlosskirche St. Aegidien und das Kummerhaus können in Bernburg (Saale) besichtigt werden, wobei der Zugang zum Kummerhaus von bestimmten Vereinbarungen oder Veranstaltungen abhängig sein kann.

Weitere Highlights

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die vier dorischen Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten.

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.