Schleuse Bernburg

Geschichte und Funktion der Bernburger Schleuse

Die Bernburger Schleuse reguliert den Schiffsverkehr auf der Bundeswasserstraße Saale und befindet sich im Zentrum von Bernburg, ganz in der Nähe des Schlosses Bernburg. Die historische Schleuse wurde zwischen 1935 und 1938 errichtet und wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg betrieben und unterhalten. Seit dem 1. Juli 2010 erfolgt die Steuerung der Schleuse fernüberwachend durch die Bernburger Revierzentrale, was den Bedarf an vor Ort arbeitenden Mitarbeitern reduziert hat.

Die Saale wird seit 1981 für den Güter- und Personenverkehr genutzt. Historische Aufzeichnungen berichten, dass bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts Wasser aus der Saale abgezweigt wurde, um Flöße und Mühlen zu betreiben.

Die Bernburger Schleuse ist eine klassische Schleppzugschleuse, bekannt für ihre seitlich versetzten Schleusentore. Ihre Wände bestehen aus vertikalem Beton, und auch die Schlossköpfe sind aus schweren Betonmauern gebaut. Der Boden der Luftschleuse ist aus Naturstein gefertigt. Beide Schleusenschlösser sind Hebeschlösser und verfügen über keine Löcher in der Heckklappe, um das Schloss zu füllen. Stattdessen wird die Schleuse durch Anheben der Tore gefüllt und geleert. Über dem unteren Teil der Schleuse befindet sich eine Burgbrücke mit einer Durchgangsbreite von 12 Metern.

Als Sehenswürdigkeit in Bernburg zieht die Schleuse besonders Kinder an, die von der Öffnung der Tore und dem beeindruckenden Pumpvorgang fasziniert sind. Die Kraft des Wassers bietet ein faszinierendes Schauspiel für Besucher jeden Alters.

 

*

Nutzbare Länge

103 Meter
+

Kammer­breite

20 Meter

Tor­breite

12 Meter

Hub­höhe

3,28 Meter

Galerie Bernburger Schleuse

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schleuse Bernburg

Was ist die Schleuse Bernburg?
Die Schleuse Bernburg ist eine wichtige technische Einrichtung auf der Saale in Bernburg (Saale). Es handelt sich um eine moderne Kammer-Schleuse. Die Schleuse dient der Regulierung des Schiffsverkehrs und der Überwindung von Höhenunterschieden auf der Saale, einem wichtigen Wasserweg in Mitteldeutschland. Sie ermöglicht es Schiffen, von einem höher gelegenen auf ein niedriger gelegenes Wasserstück zu gelangen.
Wo befindet sich die Schleuse Bernburg?
Die Schleuse Bernburg liegt am Fluss Saale, etwa nordwestlich des Stadtzentrums von Bernburg. Die genaue Adresse für die Schleuse ist oft als Schleusenstraße oder ähnliche Bezeichnung zu finden, aber sie ist allgemein unter Schleuse Bernburg bekannt.
Wann wurde die Schleuse Bernburg erbaut?
Die Schleuse wurde 1935 bis 1938 erbaut und ist Teil des Saale-Wasserstraßennetzes.
Finden Führungen in der Schleuse Bernburg statt?
Gelegentlich werden Führungen oder spezielle Veranstaltungen angeboten, bei denen die Funktionsweise der Schleuse erklärt wird. Informationen hierzu erhält man oft bei der Stadtverwaltung oder bei örtlichen Tourismusbüros. Die Schleuse ist im Allgemeinen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, aber Besucher können sie von der Umgebung aus betrachten.
Wie ist die Architektur und Technik der Schleuse Bernburg?
Die Schleuse hat eine Kammerlänge von etwa 110 Metern und eine Kammerbreite von ca. 12,5 Metern. Sie kann Schiffe mit einer Länge von bis zu 100 Metern und einer Breite von bis zu 9,5 Metern aufnehmen. Zudem besteht die Schleuse Bernburg aus Beton und Stahl und ist so konstruiert, dass sie den heutigen Anforderungen an den Schiffsverkehr entspricht.

Weitere Highlights

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die vier dorischen Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten.

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.