Schifffahrt in Bernburg
Die Geschichte der Fahr- und Handelsschiffe in Bernburg
Die Saale prägte die Entwicklung Bernburgs über Jahrhunderte hinweg. Bereits im Jahr 981 lässt sich durch historische Quellen der Handel und Transport per Schiff belegen – ein bedeutender Bestandteil des städtischen Lebens, der Bernburg früh zu einem wichtigen Verkehrsknoten machte.
Mit dem stetigen Wachstum der Stadt entstand die Trennung in Talstadt und Bergstadt. Der Ausbau der Saale und der Bau neuer Schleusen eröffneten der Schifffahrt zusätzliche Routen und Liegeplätze, wodurch sich Bernburg auch infrastrukturell weiterentwickelte.
10. bis 17 Jahrhundert
981 – Die erste Erwähnung der Saaleschifffahrt
Auf der Saale und Elbe wurde die Leiche des Erzbischofs Adalbert nach Magdeburg transportiert.
1366 – Die erste Erwähnung der Schiffsdurchlässe
In der Epoche zeichnete man die ersten Schiffsdurchlässe aus Holz auf. Das geschah mit Staustützen an den Mühlenwehren der Saale.
1400 – Transport mit Segel- und Treidelschifffahrt
Aus der Niederschrift der Saaleschifffahrt geht hervor, dass bereits ab 1350 Schleusen aus Holz den Frachtverkehr sicherten. Außerdem wurden Güter zuerst mit Segelschiffen geliefert. Später erfolgten andere Schiffsarten als Transportmittel.
1530 – Der Ausbau der Saale für neue Wege
Kaiser Karl V. gewährte die freie Schifffahrt am 21. Oktober 1530. Mit der Erlaubnis wurde auch das Flussbett der Saale ausgebaut. Handwerker bauten neue Schleusen oder erneuerten die unbrauchbaren Bauwerke.
1559 bis 1564 – Bau der Kammerschleusen
Die Bewohner bauten in Bernburg, Calbe und Aschersleben die ersten Kammerschleusen. Mit diesem Fortschritt lieferten die Händler die Waren Salz und Holz auf der Saale.
1696 – Der Neubau einer Schleuse in Bernburg
Fürst Victor Amadeus von Anhalt beauftragte den Neubau einer Schleuse aus Stein. Etwa vier Jahre später erweiterte man die Saaleschifffahrt. Für einen besseren Transportweg ordnete der Kurfürst von Sachsen, Friedrich August III, an die obere Saale und die Unstrut schiffbar zu machen.
19. bis 20. Jahrhundert
10. Mai 1873: Auf der Generalversammlung Preußens kam der Entschluss, die Kettenschifffahrtsstrecke auf der Saale auszubauen. Somit steigerte man die Tüchtigkeit und den gleichmäßigen Ablauf der Schiffstransporte.
Im Jahr 1883 fiel die erste Kettenschifffahrt vom Saalhorn bis Calbe aus. Dann erfolgte am 10. Oktober 1884 der Betrieb bis nach Halle. Die Kettenschifffahrt wurde 1921 komplett eingestellt.
1931 – Die Ära der Dampfschifffahrt
Die Dampfschiffe erzielten bei der Saaleschifffahrt neue Erfolge und Reichweiten. Deshalb fing der Ausbau der Saale im Jahr 1931 für ein 1000t Schiff an.
1934 – Der Bau der Großschleuse Bernburg
Die Schleuse Bernburg wurde zwischen 1935 und 1938 errichtet. Für den Baubetrieb war das ehemalige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg zuständig. Seitdem gilt die Saale als eine Bundeswasserstraße.
Rundfahrten in Bernburg – An Bord der MS „Saalefee”
An Bord des Fahrgastschiffes MS „Saalefee“ genießen kleine und große Gäste eine entspannte Flussfahrt entlang der historischen Kulisse der einstigen Residenzstadt und ihrer umliegenden Nachbarorte.
Die Schiffstouren starten am Anleger beim Tiergarten. Von dort aus führt die Fahrt mit dem Fahrgastschiff Bernburg flussaufwärts nach Calbe und flussabwärts bis nach Wettin – durch den Naturpark „Unteres Saaletal“ und die reizvolle Auenlandschaft.
Die “Saalefee” bietet zahlreiche Fahrten an:
- Rundfahrten
- Spazierfahrten
- Hochzeitfahrten
- Tages- und Mondscheinfahrten
Für Erfrischungen und kleine Mahlzeiten sorgt das gastronomische Angebot an Bord des Schiffes.
Informationen und Tipps
Ein Besuch der Veranstaltungen an der Saale lohnt sich aus vielen Gründen. Besonders hervorzuheben ist die Drachenbootregatta in Bernburg, bei der Teams über den Bernburger Ruderclub e.V. teilnehmen können. Für Zuschauer bietet die umliegende Gastronomie ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot.
Bootsausflüge mit dem Bootsverleih FUNDA
Der Ursprung des Bootsverleihs FUNDA liegt im Jahr 2006, als zunächst in Gänsefurth, einem Ortsteil von Hecklingen, der erste Standort eröffnet wurde. Am 1. April 2007 folgte die Eröffnung des Bootsverleihs in Bernburg (Saale) – gelegen an der Überfahrt 2a, direkt an der Töpferwiese.
Der Bootsverleih FUNDA bietet eine breite Palette an Freizeitmöglichkeiten auf dem Wasser: Gäste können führerscheinfreie Motorboote mieten oder sich für abwechslungsreiche Kanu-Touren entscheiden – ob für ein paar Stunden, den ganzen Tag oder mehrere Tage. Darüber hinaus stehen Ruder- und Paddelboote für alle bereit, die die Saale aktiv und naturnah erkunden möchten.
Informationen und Tipps
Ob eine entspannte Schifffahrt mit der MS „Saalefee“ oder eine aktive Kanutour mit Familie und Freunden – auf der Saale gibt es viele Möglichkeiten, besondere Momente zu erleben.
Für Informationen und Buchungen steht die Stadtinformation | Bernburger Freizeit GmbH gern zur Verfügung..
Meistgestelle Fragen zur Schifffahrt in Bernburg (FAQ)
Welche Arten von Schifffahrten werden in Bernburg angeboten?
In Bernburg werden Themenfahrten, Fährfahrten, private Charterfahrten und Hausboote angeboten.
Wie lange dauert eine typische Schifffahrt in Bernburg?
Die Dauer variiert je nach Art der Fahrt, aber die meisten Touren dauern zwischen 1 und 2 Stunden.
Kann man während der Schifffahrt in Bernburg etwas essen oder trinken?
Ja, an Bord der Saalefee werden verschiedene Getränke angeboten. Auf einigen Touren gibt es auch Catering-Optionen.
Was ist die MS Saalefee?
Das Motorschiff „Saalefee“ wurde im Auftrag der Stadt Bernburg im Jahre 1987 auf der Berliner Yachtwerft erbaut. Bis heute dient sie als Ausflugsschiff für Touristen und Einheimische in Bernburg. Bei voller Auslastung des Schiffes mit 88 Innenplätzen, davon im Salon 12 Plätze und Fahrgastraum 76 Plätze und 54 Plätze auf dem Oberdeck, erreicht es einen Tiefgang von ca. 90 cm.
Ist die Schifffahrt in Bernburg auch für Kinder geeignet?
Ja, es gibt jede Menge familienfreundliche Schifffahrten in Bernburg. Kinder sind jederzeit willkommen. Zudem gibt es für Familien Angebote zur Miete von Kanus und Motorbooten.
Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe der Saale?
Ja, direkt an der Töpferwiese (Bergstadt) und am Tiergarten (Talstadt) gibt es ausreichend kostenfreie Parkplätze.
Gibt es besondere Sehenswürdigkeiten entlang der Saale in Bernburg?
Von der Saale bietet sich ein toller Blick auf das Bernburger Schloss. Die top 5 Sehenswürdigkeiten in Bernburg findet ihr hier.