Rathaus mit Blumenuhr Bernburg

Die Bedeutung von der Blumenuhr am Rathaus in Bernburg

Vor dem Rathaus in Bernburg (Saale) befindet sich die Blumenuhr, ein berühmtes Wahrzeichen der Stadt. Aufgrund der 800-jährigen Feier der Stadt Bernburg (Saale) wurde das Zifferblatt aus einem bepflanzten Blumenbeet geschaffen. Im Namen der Stadt erstellte der Mechanikermeister Erbst Kirchberg die Blumenuhr und arbeitete in der Zeit bei Johann Ignaz Fuchs in der Bernburger Firma JI Fuchs und Sohn.

Die Uhr ist mit einem elektromechanischen Aufzug ausgestattet. Ein Glockenspiel mit dem Lied „An der Saale hellem Strande“, das Franz Kugler 1826 auf der Rudelsburg komponierte, erklingt zu jeder halben und vollen Stunde. Nach der Sanierung der Blumenuhr und der Behebung baulicher Mängel wurde das Uhrwerk 2011 nach einer umfangreichen Restaurierung wieder eingebaut. Seit 1938 findet jedes Frühjahr eine Neupflanzung des Zifferblattes der Uhr statt, was auch seit dem Frühjahr 2021 andauert.

Kontakt Rathaus mit Blumenuhr Bernburg

Rathaus mit Blumenuhr,
Schloßgartenstraße 14,
06406 Bernburg (Saale)

Kontakt Stadtinformation

Stadtinformation,
Lindenplatz 9,
06406 Bernburg (Saale)

Rathaus mit Blumenuhr Bernburg

}

Die Blumenuhr am Rathaus wird jährlich im März bepflanzt und ist zu jeder Zeit zu besichtigen.

Galerie Rathaus mit Blumenuhr Bernburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Rathaus mit Blumenuhr in Bernburg

Was ist die Blumenuhr am Rathaus in Bernburg?
Eine besondere Blumenuhr befindet sich vor dem Rathaus in Bernburg (Saale). Ihr Zifferblatt ist aus einem schön gepflanzten Blumenbett gefertigt. Dieses wird jedes Frühjahr neu gepflanzt. Ihre Kombination aus einer mechanischen Turmuhr und einem lebendigen Blumendesign verleiht ihr eine besondere Anziehungskraft.
Wann wurde die Blumenuhr am Rathaus Bernburg gebaut?
Im Jahr 1938 wurde die Blumenuhr am Rathaus in Bernburg als Teil der Feierlichkeiten zum 800. Jahrestag von Bernburg errichtet.
Welche Melodie spielt die Blumenuhr am Rathaus in Bernburg?
Zu jeder halben und vollen Stunde erklingt in Glockenspiel das Lied „An der Saale hellem Strande“, das Franz Kugler im Jahre 1826 auf der Rudelsburg komponierte.
Kann man die Blumenuhr am Rathaus in Bernburg besuchen?
Die Blumenuhr ist das ganze Jahr über zugänglich, doch besonders beeindruckend ist sie im Frühling, wenn die Blumen neu gepflanzt sind und in voller Blüte stehen.

Weitere Highlights

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die vier dorischen Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten.

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.