Parkeisenbahn Bernburg

Die Bernburger Parkeisenbahn

Eine schöne und kleine Eisenbahn innerhalb einer landschaftlich charmanten Gegend. Die Strecke der Parkeisenbahn beläuft sich auf 1,9 km und fährt alle Highlight des Krumbholz ab. Die Fahrt führt über die Haltepunkte Rosenhag, Tiergarten, Sportforum, Keßlerturm und Märchengarten und verläuft parallel zur Saale. Die Parkeisenbahn besteht aus einer Schöma-Kleinlokomotive, einer Grubenlokomotive von Skoda und fünf überdachten Personenwagons mit je 20 Sitzplätzen und wurde früher als Pioniereisenbahn genutzt.

Technische Ausstattung der Parkeisenbahn

E

1 SCHÖMA-Kleinlokomotive CHL 40G, Baujahr 1997 mit 52 kW / 71 PS

E

1 Grubenlokomotive, Baujahr 1958, original Typ Skoda, 1991/92 auf Antriebsmotor Typ Mercedes umgebaut

E

5 Überdachte Personenwagons auf 4 Achsen in 2 Drehgestellen für je 20 Personen

Öffnungszeiten der Parkeisenbahn

E
ab Station Rosenhag jede volle und halbe Stunde
E
ab Station “Paradies” jede viertel und dreiviertel Stunde

Preise für einfache Fahrt

Kind (bis 14 J.): 1,00 € a
Erwachsener: 2,50 €

Kontakt Parkeisenbahn Bernburg

Parkeisenbahn
Krumbholzallee
06406 Bernburg

+49 (0) 3471 352012

Galerie Parkeisenbahn Bernburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Parkeisenbahn Bernburg
Was ist die Parkeisenbahn in Bernburg?
Die Parkeisenbahn in Bernburg, auch bekannt als Parkeisenbahn Krumbholz, ist eine schmalspurige Freizeitbahn, die durch den Krumbholz-Park in Bernburg (Saale) in Sachsen-Anhalt führt.
Wo befindet sich die Parkeisenbahn in Bernburg?
Die Parkeisenbahn Bernburg befindet sich im Naherholungsgebiet Krumbholz in Bernburg (Saale).
Welche Stationen fährt die Parkeisenbahn in Bernburg an?
Auf der Strecke befinden sich die Stationen Rosenhag, Tiergarten, Sportforum, Keßlerturm und Märchengarten „Paradies“.
Wie lang ist die Strecke der Parkeisenbahn in Bernburg?
Das Streckennetz, das durch den Krumbholz-Park führt, hat mehrere Haltepunkte entlang ihrer Strecke und ist 1,9 km lang.
Wie teuer ist Fahrt mit der Parkeisenbahn in Bernburg?
Da die genauen Preise variieren können, empfehle ich, die Website der Parkeisenbahn Bernburg zu besuchen oder direkt bei der Parkeisenbahn nach aktuellen Preisen und speziellen Angeboten zu fragen.

Weitere Highlights

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die vier dorischen Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten.

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.