Nienburger Torturm Bernburg

Die Geschichte und Architektur vom Nienburger Torturm

Seit mehr als 1000 Jahren steht an dieser Stelle im Tal der Nienburger Torturm. Er war von Beginn an Teil der Stadtmauer und bildete die östliche Stadtgrenze der Altstadt. Zuvor diente der Turm als Hirtenturm mit Pforte und wurde vor allem für den Viehaustrieb genutzt.

Nach einem Neubau im 15. Jahrhundert erhielt der Turm den Namen „Neues Tor“. Heute ist der Nienburger Turm ein markantes Element der Talstadt Bernburgs und zählt zu den Kulturdenkmälern.

Der Wehrturm hat eine rechteckige Form, wobei das untere Dreiviertel aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk besteht. Zudem verfügt der Nienburger Torturm über mehrere Rechteckfenster und ist mit auffälligen Renaissance-Giebeln ausgestattet, die verputzt und mit Gesimsen sowie Lisenen verziert sind.

An der südöstlichen Seite befindet sich eine Toröffnung, die als überhöhter Spitzbogen gestaltet ist, während auf der nordwestlichen Seite eine mehrere Meter hohe Rundbogentür zu finden ist. Das Dach des Nienburger Torturms ist mit grauem Schiefer gedeckt.

Adresse Nienburger Torturm Bernburg

Vor dem Nienburger Tor,
06406 Bernburg (Saale)

Kontaktdaten

Stadt Bernburg (Saale)
Schlossgartenstraße 16
06406 Bernburg (Saale)

Galerie Nienburger Torturm Bernburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Nienburger Torturm Bernburg

Woher stammt der Name Nienburger Torturm Bernburg?
Der Nienburger Torturm in Bernburg hat seinen Namen von der ehemaligen Nienburger Stadtpforte (auch Nienburger Tor genannt), die sich in der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Bernburg befand. Zudem markierte der Turm den Zugang zur Stadt in Richtung der nahegelegenen Stadt Nienburg (Saale), die etwa 10 Kilometer nördlich von Bernburg liegt. Der Name leitet sich also von der geografischen Ausrichtung des Tores.
Was ist der Nienburger Torturm Bernburg?
Als Teil der Stadtbefestigung spielte der Turm eine wichtige Rolle im Schutz Bernburgs vor feindlichen Angriffen und Eindringlingen. Er ist ein Zeugnis der mittelalterlichen Stadtplanung und Verteidigungsstrategie.
Wo befindet sich der Nienburger Torturm Bernburg?
Der Nienburger Torturm befindet sich in der Stadt Bernburg (Saale) und im Bereich der historischen Altstadt von Bernburg, nahe dem nördlichen Rand der Altstadt.
Wann wurde der Nienburger Torturm Bernburg erbaut?
Nach einem Neubau im 15. Jahrhundert erhielt der Turm den Namen „Neues Tor“.
Wie funktionierte früher der Nienburger Torturm Bernburg?
Der Nienburger Torturm diente nicht nur als Wehr- und Wachturm, sondern auch zur Kontrolle des Personen- und Warenverkehrs. Hier wurden Zölle erhoben und die Sicherheit der Stadt gewährleistet.
Wie ist die Architektur des Nienburger Torturms Bernburg?
Der Nienburger Torturm ist ein massiver, rechteckiger Turm mit mehreren Stockwerken. Der Turm besteht hauptsächlich aus Bruchsteinmauerwerk, das typisch für Wehrbauten des Mittelalters ist und die verwendeten Steine sind oft unregelmäßig geformt und in Mörtel gesetzt, was dem Turm eine robuste und wehrhafte Optik verleiht. Schießscharten sind kleine, schmale Öffnungen in den Wänden und ermöglichten es den Verteidigern, auf Angreifer zu schießen, während sie selbst relativ geschützt waren. Der obere Teil des Turms war möglicherweise mit Zinnen versehen, die zusätzliche Deckung boten und das architektonische Bild eines Wehrturms verstärkten.

Weitere Highlights

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die vier dorischen Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten.

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.