Füllenturm/Hasenturm Bernburg

Der historische Hasenturm/Füllenturm

Ähnlich wie der Nienburger Torturm war der Füllenturm Teil der Stadtmauer und befand sich an der nordöstlichen Stadtgrenze der Altstadt. Der Name „Füllenturm“ erinnert an den Pferdeaustrieb auf den Wiesen vor der Stadtmauer durch einen Roßhirten. Vermutlich stammt der Rundturm aus dem 15. Jahrhundert und wurde nach dem verheerenden Hochwasser von 1408 erbaut. Sein Zweitname „Hasenturm“ bezieht sich auf eine frühere Wetterfahne in Form eines laufenden Hasen. Alle Wehrtürme der Stadtmauer trugen eigene Namen.

Um 1830 wurde der bedeutende Turm und das angrenzende Gebäude aufgrund des Denkmalschutzes aufwendig saniert. Bei dieser Sanierung wurden die alten Fugen entfernt, die Außenhülle sorgsam mit Sandstrahl bearbeitet, und durch eine Vereinbarung mit den Denkmalpflegern erhielt der Hasenturm neue Sprossenfenster sowie eine Eingangstür. Zusätzlich kam ein spezielles elektrophysikalisches Verfahren zum Einsatz, um die Mauern zu entsalzen und trockenzulegen.

Seit 2008 steht das Gästehaus „Am Hasenturm“ für Touristen offen und bietet sechs möblierte Apartments im Nebengebäude an. Der Füllenturm selbst bleibt als Denkmal ungenutzt, kann jedoch auf Anfrage von Interessierten besichtigt werden.

Kontakt Füllenturm/Hasenturm Bernburg

Füllenturm/Hasenturm Bernburg,
Gästehaus „Am Hasenturm“,
Turmweg 3,
06406 Bernburg (Saale)

Galerie Füllenturm/Hasenturm Bernburg

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Füllenturm/Hasenturm Bernburg

Woher stammt der Name Füllenturm/Hasenturm Bernburg?
Der Name „Füllenturm“ leitet sich möglicherweise von einem alten Begriff für „Hase“ ab, was auch den alternativen Namen „Hasenturm“ erklärt. Der genaue Ursprung des Namens ist jedoch nicht eindeutig geklärt.
Was ist der Füllenturm/Hasenturm Bernburg?
Der Füllenturm, auch bekannt als Hasenturm, ist ein historischer Wehrturm in der Stadt Bernburg (Saale) und ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Deshalb steht er unter dem Baudenkmalschutz.
Wo befindet sich der Füllenturm/Hasenturm Bernburg?
Der Turm ist in die Altstadt von Bernburg (Talstadt) eingebettet und gut erreichbar für Besucher, die sich für die mittelalterliche Architektur und die Geschichte der Stadt interessieren. Die genaue Adresse oder der Standort kann variieren, aber in der Regel ist der Turm in historischen Stadtführungen durch Bernburg ein fester Bestandteil.
Wann wurde der Füllenturm/Hasenturm Bernburg erbaut?
Vermutlich stammt der Rundturm aus dem 15. Jahrhundert und wurde nach dem verheerenden Hochwasser von 1408 erbaut.
Wie funktionierte früher der Füllenturms/Hasenturms Bernburg?
Der Turm diente ursprünglich als Wachturm und Teil der Befestigungsanlage der Stadt Bernburg. Von seiner Spitze aus hatten die Wächter einen guten Überblick über die Umgebung und konnten potenzielle Angreifer frühzeitig entdecken.

Weitere Highlights

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Säulen der ehemaligen Brückenwache Bernburg

Die vier dorischen Sandsteinsäulen waren einst Teil des historischen Brücktors und der Brückenwache. Sie bildeten den Portikus des um 1800 im Auftrag von Fürst Alexius errichteten Wachgebäudes, in dem der Wegezoll zwischen Tal- und Bergstadt erhoben wurde. Nach dem Abriss dieser Anlage im Jahr 1870 blieben die 3,8 Meter hohen Säulen erhalten.

Weltzeituhr Bernburg

Weltzeituhr Bernburg

Die Weltzeituhr entstand unter der Leitung einer Arbeitsgruppe des Stadtrats und wurde von mehreren Bernburger Unternehmen gefertigt, die noch heute mit einer Bronzetafel versehen sind. Ihre feierliche Enthüllung fand am 22. Oktober 1977 im Rahmen einer Kundgebung auf dem damaligen Marx-Engels-Platz (heute Karlsplatz) statt.

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Aussichtsplattform am Schloss Bernburg

Die Aussichtsplattform am Schloss Bernburg bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Architektur und beeindruckender Naturkulisse. Besonders hervorzuheben ist die Lage des Schlosses auf einer Anhöhe, die einen weitreichenden Panoramablick auf die Stadt Bernburg, das Saaletal und die umliegende Landschaft ermöglicht.