Baumaßnahmen am Europaradweg R1 im Salzlandkreis

12. Juli 2024

Radeln im Salzlandkreis

Um das Radfahren im Salzlandkreis attraktiver zu gestalten, werden zwischen März und September 2024 an verschiedenen Stellen Bauarbeiten durchgeführt. Landrat Markus Bauer eröffnete das Bauprojekt im März 2024 auf dem R1-Abschnitt bei Neu Königsaue. Oberbürgermeister und Bürgermeister, die am Projekt beteiligt sind, sowie die beauftragten Baufirmen nahmen an der Auftaktveranstaltung teil. Der Salzlandkreis investiert insgesamt 7,63 Millionen Euro in das Projekt, unterstützt durch Fördermittel des Landes.

Landrat Markus Bauer sagte beim symbolischen Startschuss: „Mit dem Ausbau des Europaradwegs steigern wir die Attraktivität des Salzlandkreises als Wohn-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Denn er verbindet nicht nur zahlreiche Städte und Gemeinden miteinander, eignet sich also gut für Berufspendler. Er ebnet auch den Weg zu Orten, die unseren Salzlandkreis aus touristischer Sicht so besonders machen. Wir fördern damit entsprechend unserer Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030 den Tourismus und eine nachhaltige bzw. klimaschonendere Mobilität.“

Wo wird im Salzlandkreis ausgebaut?

An folgenden Stellen wird der Europaradweg R1 ausgebaut:
Friedrichsaue – Schadeleben
Neukönigsaue – B 180 Hecklingen
Quedlinburger Weg K 1370 – L 73 Nienburg
Askaniastraße Sixdorf – Biendorf In Hecklingen

In Hecklingen, Friedrichsaue und Neu Königsaue erfolgt eine Trassenänderung, somit können die Radfahrer auf dem Europaradweg R1 an eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. Die Umleitungen sind vor Ort ausgeschildert. Die anliegenden Städte und Gemeinden übernehmen auch ihre Verkehrssicherungspflicht des Radwegs in ihrem Gebiet.

Was ist der Europaradweg R1?

Der Europaradweg R1 erstreckt sich über 5.100 km von Moskau (Russland) bis nach London (Großbritannien). Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels und Pensionen sowie sichere Grenzpassagen nach und von Russland. In Russland stehen außerdem deutsch- und englischsprachige Servicestellen für Fernradler zur Verfügung. Radfahrer können sich mithilfe von Reiseführern, Karten und GPS-Tracks auf dem gesamten Weg orientieren und dabei die kulturellen und naturnahen Gebiete Europas entdecken.

Durch welche Länder geht der Europaradweg R1?

Russland
Estland
Lettland
Litauen
Polen
Deutschland
Niederlande
Belgien
Frankreich
Großbritannien

Weitere News